Erweiterte Due Diligence Prüfungen

Wir bieten
Informationen zu Unternehmensunterlagen, inklusive Angaben zu Eigentumsverhältnissen, Direktorenpositionen und Beteiligungen, ob gegenwärtig oder bisherig.
Rechtliche und finanzielle Profile, inklusive Angaben zur Mitwirkung in Gerichtsverfahren oder Rechtsstreitigkeiten, Regelkonformitätsprüfungen und Lizenzüberprüfungen, Kreditprofile und Beurteilungen der Zahlungsfähigkeit.
Cyber-Profilanalysen, Recherche der Online-Medien und der sozialen Netzwerke in mehreren Sprachen
Reputationsprofile, beruhend auf der Erfassung und Auswertung von Informationen aus menschlichen Quellen.
Hintergrundprüfungen der Schlüsselpersonen, inklusive Überprüfungen des Wohnsitzes und des Immobilienbesitzes, Nachweise zur Erwerbstätigkeit und der Ausbildung, Vermögensbeurteilungen, Ermittlungen der Herkunft eines Vermögens, und vieles mehr.
Bestätigung der physischen Präsenz einer registrierten Geschäftsstelle, sonstiger Niederlassungen oder Tochtergesellschaften.
Fallbeispiel
Bearstone wurde von einem internationalen Private Equity Fond engagiert, um sie bei der Suche nach einem Übernahmeziel zu unterstützen. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf einem regionalen Pharmaunternehmen, welches schon in Verhandlungen mit unserem Kunden eingetreten war.
Unser Auftrag umfasste eine detaillierte Untersuchung des Zielunternehmens. Ebenfalls untersuchten wir deren Tochterfirmen, die denen verbundenen Unternehmen, wesentliche Aktionäre, Direktoren und deren nahe Angehörige. Hier wurde ein möglicher Interessenkonflikt entdeckt. Diese Arbeit umspannte verschiedene Jurisdiktionen in Ländern auf mehreren Kontinenten.
Anfangs hat Bearstone alle Informationen, die der Kunde zum Übernahmeziel zur Verfügung gestellt hatte, ausführlich überprüft. Als nächsten Schritt haben wir all relevanten Open Source Intelligence (OSINT) Informationen aus den Betriebsländern des Zielunternehmens und dessen Geschäftsleitern eingesammelt und ausgewertet. Bei OSINT handelt es sich um Informationen aus öffentlich frei zugänglichen Informationsquellen.
Unsere OSINT Suche umfasste:
-
Mehrsprachige, weltweite Medienberichterstattung
-
Unternehmensunterlagen, inklusive Informationen zu gegenwärtigen und bisherigen Eigentumsverhältnissen, Direktorenpositionen und verbundenen Unternehmen
-
Finanzregister, inklusive Steuererklärungen, Jahresabschlüsse, Kreditprüfungen und -ratings, Insolvenzen
-
Vermögensregister, inklusive Details über Immobilien- und Kraftfahrzeugbesitz
-
Gerichtsregister und Überprüfung eventueller Rechtsstreitigkeiten
-
Deep Web Suche der nicht indizierten Register und Datenbanken; das sogenannte Deep Web beinhaltet die für herkömmliche Suchmaschinen nicht zugänglichen Bereiche des Internets
-
Auswertung der sozialen Medien in Bezug auf Zielpersonen und -unternehmen, sowie ihrer Verbundenen und Partner
Während der nächsten Phase unseres Auftrags konzentrierten wir uns auf das Einsammeln von Informationen aus menschlichen Quellen. Die Personen dazu standen im engen Zusammenhang mit dem Zielunternehmen und dessen Geschäftsführern, und waren daher sehr gut positioniert, um wertvolle Auskünfte zu relevanten Themen zu liefern. Diese Erfassung der Informationen aus menschlichen Quellen, auch human intelligence oder HUMINT genannt, beinhaltete folgende Tätigkeiten:
-
Gründliche Auswertung der OSINT Daten, um neue Hinweise, Kontakte und Ansätze aufzudecken
-
Identifizierung potenzieller menschlicher Informationsquellen
-
Strukturierte Interviews wurden mit den identifizierten Personen geführt
Letztlich haben wir durch Auswertung und Verarbeitung der erhaltenen Informationen die HUMINT Phase abgeschlossen:
-
Strukturierung der erhaltenen Informationen und Kommentare in einfach auszuwertende Datenpakete
-
Quervergleiche und Validierung, um die Glaubwürdigkeit jedes Pakets zu bewerten
-
Verbindung der Informationspakete mit den wichtigen Entscheidungen, die der Kunde treffen musste
-
Zusammenfassung der Kernpunkte für Berichterstattungszwecke
Während der Einsammlung der Informationen haben wir einige mögliche und eventuell problematische Warnsignale entdeckt, unter anderem:
-
Gerüchte über Bestechung, zwar unbegründet und ohne Beweismittel, jedoch mit Bedarf auf weitere Ermittlungen
-
Potenzielle rechtliche Probleme bezüglich einer offiziellen Ermittlung des ortsansässigen Staatsanwaltes
-
Ein komplexes Netzwerk ausländischer Einheiten mit nominierten Direktoren, welches die Erkennung der Endbegünstigten des Unternehmens erschwerte
-
Ein weiteres verbundenes Unternehmen, worüber dem Kunden nichts berichtet wurde, aber dennoch von kritischer Bedeutung für die Struktur dieses Zielunternehmens war
-
Hinweise darauf, dass das Geschäft von einem verbundenen Unternehmen an ein weiteres übertragen wurde — ein Arrangement, dass dem Kunden verschwiegen wurde